|
Gattung Psittacus e. erithacus ,auf deutsch = Graupapagei, Engl.: Grey Parrot
Steckbrief:  Hauptfarbe: blaßgrau bis grau ;
weiße Gesichtsmaske unbefiedert; Kopffedern mit hellem Saum; hintere Oberschwanzdecken und Schwanz rot; Schnabel schwarz; Iris blaßgelb; Füße dunkelgrau.
Gesehen hat man diese Art schon an der Südost-Elfenbeinküste ostwärts bis West-Kenia und südwärts bis Nord-Angola, Süd-Kongo und Nordwest-Tansania; Inseln Fernando Poo und Principé;
möglicherweise auch im Gebiet des Kilemanjaro, Tansania. Der Lebensraum erstreckt sich auf Tieflandwälder, Savannen mit Baumbestand, Savannenwälder und Mangrovengebiete in
Küstennähe und da er sehr scheu ist meidet der Graupapagei menschliche Siedlungen. Er kommt noch relativ häufig vor. In der freien Wildbahn lebt diese Art tagsüber paarweise oder in
kleinen Gruppen; sammelt sich gegen Abend auf hohen Palmen oder Laubbäumen an Waldrändern, entlang von Flüssen oder Seen; dort Ansammlung von gelegentlich mehreren hundert Vögeln; verlässt die Schlafbäume oft
schon vor Sonnenaufgang, um zu Nahrungsplätzen zu fliegen; tagsüber besuchen sie Flüsse und Seen, um an deren Rändern Wasser aufzunehmen; kommen ansonsten nicht auf den
Boden; Flug schnell und direkt mit schnellen, regelmäßigen Flügel schlägen; während des
Fliegens lärmend und auffallend; bei der Nahrungsaufnahme jedoch leise; Rufe bestehen aus Serien lauter Schreie und melodischen Pfeiftöne; Alarmschrei rauh.
Als Nahrung dienen Samen, Nüsse, Früchte, Beeren und Nektar; bevorzugen Früchte der Ölpalme. Graupapageien fallen gelegentlich in Hirsefelder ein, wo sie z.T. erhebliche Schäden anrichten.
In Gefangenschaft sollte die Nahrung aus einem Samengemisch aus Kardi, Sonnenblumenkernen, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen
Hirsesorten; Kolbenhirse; im Frühjahr und Sommer auch gekeimt (hierbei auf Hygiene achten wegen Verpilzung); wenige Zirbel- und Erdnüsse; verschiedene Obst- und Gemüsesorten, vor
allem jedoch Weintrauben, Feigen, Pfirsiche und Äpfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw.); zur Aufzucht Eifutter, Weißbrot und Biskuit. (vergl. Papageienlexikon) |